Aktuelles
In vielen Jahren intensiver Arbeit zum Thema digitale Datenerfassung sammeln sich einige News, Artikel und Erfahrungsberichte. Viel Freude beim Lesen!
Stöbern Sie ebenfalls in unserem Newsletter-Archiv!

Der Einsatz von Sensordaten im Bibermanagement
Kaum ein anderes Tier verändert die Landschaft so sehr wie der Biber. Er staut Bäche, fällt Bäume...

Wie der Straßenbetriebsdienst digital wird
Vertreter zahlreicher Landratsämter thematisieren Digitalisierung Sichere Straßen - was für...

Schalltomografie ergänzt visuelle Baumkontrolle
Haben Sie gewusst, dass ein Baumtomograf einen verblüffend detaillierten Blick in das Innere eines...

Innovative Fahrzeugdaten für einen optimalen Straßenbetriebsdienst: bis 30.4.2023 kostenfrei testen!
Ab sofort bieten wir auf unserem NetwakeVision-Portal und in der App Echtzeit-Informationen zu Straßenzustand und Wetter. Daten und Karten zur Straßenglätte, zur Beschaffenheit der Straßenoberfläche und zum Mikrowetter der Fahrzeuge erleichtern den Straßenbetriebsdienst.

Von der Telematik zur anwenderoptimierten Datenfusion
Zukunftsweisende Datenerfassung im Straßenbetrieb endet nicht mit der Erfassung von Arbeits- und Ortsdaten sondern wird bei Netwake zur optimierten Datenfusion. Daten aus verschiedensten Sensor-Quellen können ausgelesen und im Netwake-Portal oder der Netwake-App angezeigt werden. Seit Winter 2021/2022 ist es beispielsweise möglich sich die Schlupfdaten von fahrenden Autos anzeigen zu lassen und damit Hinweise auf Straßenglätte zu bekommen. Diese lassen sich beliebig mit Wetterdaten kombinieren. In Zukunft werden verschiedenste Sensor-Anwendungen nach individuellem Bedarf möglich sein.

Bachelor-Arbeit: Eine Vergleichsstudie zwischen terrestrischem und digitalem Schadholzmonitoring
Das Ziel dieser Arbeit ist der Vergleich eines digitalen Verfahrens am Beispiel des Schadholzmonitorings mittels Drohnentechnologie mit der üblichen Vorgehensweise. Die Auswertung des ersten Versuchs ergibt eine Zeiteinsparung von 89,5 % bei der Anwendung des digitalen Verfahrens. Dadurch entstehen etwa 3,5 % der Kosten im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren.

BMVI-Projekt ALFRIED nimmt Fahrt auf & Interview mit Netwake GmbH
Die erste LoRaWAN und GNSS-Antenne der Netwake GmbH für das Projekt ALFRIED wurde auf dem Gebäude des Regionalen Innovations- und Technologietransferzentrums in Friedrichshafen aufgestellt. Geschäftsführer der Netwake GmbH Marcel Ruff im Gespräch zum Projekt ALFRIED.

ALFRIED erprobt den Verkehr der Zukunft
Das Projekt ALFRIED soll ein umfassendes und komplexes Mobilitätssystem mittels automatisierten und vernetzten Fahrens für Friedrichshafen entwickeln, zukunftsfähig und nachhaltig. Der innerstädtische Verkehr soll durch Verkehrsfluss- und Routenoptimierung entlastet werden.

NetwakeVision im Forstrevier ermöglicht völlig neue Verfahrensabläufe
Sturmwürfe, Käferholz und andere zufällige Nutzungen führen vor allem in Forstrefieren mit viel Kleinprivatwald zu extrem hohen Fallzahlen mit einem komplexen Organisationsaufwand. Schnelles und effektives Handeln ist für alle Beteiligten erforderlich, um der Situation rechtzeitig Herr zu werden.